Am Samstag, den 02.07.2022 feiert die feiert die Hohenbrunner Jugendfeuerwehr ihr 50-jähriges Bestehen mit einem großen Festtag im Rahmen des Kreisjugendfeuerwehrtages 2022.
1972 – Aufbruchstimmung in München durch Olympia – und in Hohenbrunn wurde der Grundstein für einen mittlerweile unverzichtbaren Bestandteil der Feuerwehr gelegt: Im Sommer 1972 gründete der damalige Kommandant Arno Schmidt mit dem Nachwuchs eine eigene Jugendgruppe. Der Gedanke dabei war, die Jugendlichen von Beginn an in die aktive Mannschaft zu integrieren mit gemeinsamen Übungen, Ausbildungen in der Feuerwehrtechnik sowie Ausflügen zu Jubiläen oder Wettbewerben. Das Ziel dabei: Damals wie heute die Vorbereitung auf den späteren aktiven Dienst in der Feuerwehr sowie die Stärkung des Zusammenhalts und der Kameradschaft, die den Geist einer Freiwilligen Feuerwehr ausmachen.
Im Rahmen ihres 125-jährigen Jubiläums veranstaltete die Feuerwehr Hohenbrunn 1986 einen Gaudiwettbewerb mit Nachbarwehren aus dem Kreisbrandmeisterabschnitt 1/4. Dieser fiel auf so fruchtbaren Boden, dass man beschloss, auch für die Jugendgruppen der Feuerwehren im Landkreis München einen Wettkampf auszurichten. Seit 1990 erfolgt die Durchführung nach den offiziellen Richtlinien der Deutschen Jugendfeuerwehr, Hohenbrunn war dabei in den ersten Zehn Jahren stets der Austragungsort im Landkreis München.
1997 feiert die Jugendfeuerwehr ihren 25. Geburtstag und trägt gleichzeitig den ersten Jugendfeuerwehrtag im Landkreis München aus. Seitdem ist der Jugendwettkampf mit dem Kreisjugendfeuerwehrtag gekoppelt und wird in wechselnden Kommunen bzw. Feuerwehren im Landkreis München abgehalten. Über viele Jahre hinweg war die Hohenbrunner Jugendfeuerwehr unschlagbar auf den ersten Plätzen.
Wie viel Kampfgeist, Leidenschaft und Durchhaltevermögen dabei teilweise vorhanden war, zeigt ein Bericht in der Chronik vom 25-jährigen Jubiläum: „ Der internationale Jugendwettbewerb 1990 in Osterhofen wird (..) wohl noch lange im Gedächtnis bleiben. Zuerst musste (ein) Ersatzmann für einen Jugendlichen einspringen. (…) Als sich dann beim Training kurz vor dem Start ein weiterer an der Hand verletzte, wäre das fast das Aus für die Hohenbrunner Mannschaft gewesen. Aber Letzterer biss die Zähne zusammen und hielt durch. Erst nach dem Wettkampf, als seine Feuerwehrhandschuhe blutdurchtränkt waren, ließ er sich behandeln.“
Seit Beginn im Jahre 1972 wurden dabei insgesamt ca. 250 Jugendliche ausgebildet, wenn gleich auch nicht alle dabeigeblieben sind. Die Erfolgsgeschichte der Hohenbrunner Jugendfeuerwehr setzte sich dabei bis heute fort und ist damit zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Nachwuchssicherung der aktiven Mannschaft geworden. Ein Großteil der heutigen Führungsriege setzt sich dabei aus ehemaligen Jugendfeuerwehrlern zusammen oder hat ihre spätere berufliche Tätigkeit mitbeeinflusst.
Gebührend gefeiert wird das Jubiläum am Samstag, den 02.07.2022 im Rahmen des Kreisjugendfeuerwehrtages des Landkreises München ab 13 Uhr. Bei einem Gaudiwettbewerb messen sich Teams aus dem gesamten Landkreis, interessierte Besucher sind herzlich eingeladen zuzuschauen und sich ein Bild von der Jugend und der Feuerwehr zu machen.