Am Samstag, den 06.05.2023 fand der traditionelle Floriansabend bei der Hohenbrunner Feuerwehr statt. Nach einem gemeinsamen Gedenkgottesdienst zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehren, des heiligen Florian, versammelten sich aktive und passive Mitglieder sowie geladene Gäste für einen Rückblick auf das Einsatzjahr 2022 sowie zu Ehrungen verdienter Mitglieder.
Im Anschluss daran wurde gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Stefan Straßmair, Mitgliedern des Gemeinderats , Kreisbrandmeister Christoph Schütte, Ehrenvorstand Leonhard Sigl, Ehrenkommandant Benno Maier und dem Ehrenmitglied Rupert Specker auf die Einsätze, Übungen und Aktivitäten der Feuerwehr und des Vereins im Jahr 2022 zurückgeblickt.
Im abgelaufenen Jahr 2022 bewältigte die Hohenbrunner Feuerwehr insgesamt 476 Einsätze mit 1.811 Stunden, aufgeteilt in 329 First-Responder-Einsätze und 147 Einsätze der technischen Wehr. Die Zahlen pendeln sichsomit wieder auf das Niveau vor der Corona-Pandemie ein. Auch konnten Übungen wieder im normalen Rhythmus durchgeführt werden und auch Sonderübungen wie z.B. eine Fortbildung bei der S-Bahn München sowie mehrere Einsatzübungen absolvierten die Feuerwehrmitglieder im vergangenen Jahr.
In seinem Bericht lies Kommandant Marco Neugebauer einige besondere Einsätze und Momente Revue passieren, unter anderem einige zum Teil schwere Verkehrsunfälle auf der A99, die Unterstützung der Stadt München bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise sowie ein Kellerbrand in Riemerling. Der Kellerbrand in Riemerling stellte dabei den letzten größeren Einsatz des im Laufe des Jahres 2022 außer Dienst gestellten Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) (Florian Hohenbrunn 21/1) dar. Im Mai konnte das TLF an ein ukrainisches Hilfsprojekt verkauft werden. Von dort aus wurde es an die Kommune Wyschgorod, eine Stadt nördlich von Münchens Partnerstadt Kiew gemeinsam mit anderen BOS-Fahrzeugen übergeben. Weiterhin ist das TLF in und um Kiew im Einsatz.
Besonders erwähnenswert ist die gute Zusammenarbeit und der Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft. Für ein erfolgreiches Fortbestehen der Feuerwehr ist auch eine starke Jugendfeuerwehr, welche aktuell aus zehn Jungen und Mädchen bestehen, von großer Bedeutung.
Neben den Jugendlichen waren zum 31.12.2022 insgesamt 86 Mitglieder ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Hohenbrunn im aktiven Dienst.
Der erste Vorstand Leonhard Sigl verwies in seiner Ansprache auf die zahlreichen gelungenen Veranstaltungen im Jahr 2022: Im Sommer konnte im Rahmen des Kreisjugendfeuerwehrtags auch das 50-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr mit einem rundum gelungen und gut besuchten Fest groß gefeiert werden., Einige Monate später folgte ein Tag der offenen Tür kombiniert mit der „Langen Nacht der Feuerwehr“, bei der auch das neue Löschfahrzeug LF 20 (MAN) sowie der neue Personenkraftwagen (Ford Ranger) geweiht wurden. Leonhard Sigl bedankte sich bei allen Aktiven und Passiven für die tatkräftige Unterstützung und Mithilfe bei den Veranstaltungen. Abschließend ehrte er Lorenz Ballauf für seine langjährige Tätigkeit als Kassier im Verein.
Bürgermeister Dr. Stefan Straßmair drückte in seinem Grußwort den Dank der politischen Gemeinde aus und freute sich über die Indienststellung der neuen Fahrzeuge, die zur Sicherheit der Hohenbrunner Bevölkerung eine sinnvolle Investition sind.
Kreisbrandmeister Christoph Schütte bedankte sich bei der Hohenbrunner Feuerwehr für die Durchführung des Kreisjugendfeuerwehrtags im letzten Jahr, damit haben die Hohenbrunner neue Maßstäbe mit einer gelungenen Veranstaltung gesetzt. Auch betonte er das Engagement zahlreicher Hohenbrunner Aktiven in der landkreisweiten Ausbildung an der Feuerwehrschule des Landkreises München, z.B. bei den Kursen First-Responder, Atemschutz, Maschinisten, u.v.m.
Ein wichtiger und schöner Punkt des Floriansabends sind immer die Ehrungen und Beförderungen der Mitglieder.
Befördert zum Feuerwehrmann/Feuerwehfrau wurden Theresa Feldmeier, Emma Weisenburger und Vanessa Reber. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Thomas Eichinger und Andreas Kaulich, zur Hauptfeuerfrau Raphaela Schmetz befördert.
Für 10 Jahre im aktiven Dienst wurden Kilian Fritzmaier, Dominik Linhardt und Thomas Eichinger geehrt, Christin Striebe und Raphaela Schmetz für 20 Jahre Dienstjahre. Auf 25 Dienstjahre kommen Martina Wende sowie Andreas Tristl, auf 30 Jahre Wilhelm Feldmeier. Für sein 40-jähriges Engagement wurde Josef Wimmer durch Bürgermeister Straßmair mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Gold geehrt.
Auch für die Mitgliedschaft im Feuerwehrverein, der bis zum Alter von 65 Jahren die Mitglieder der aktiven Wehr stellt, wurden einiger Mitglieder geehrt: Markus Kaulich für 40 Jahre, Lothar Birkner für 50 Jahre.
- Befördert zur Feuerwehrfrau (v.l.n.r.): Emma W., Theresa F. und Vanessa R.
- Zur Hauptfeuerwehfrau wurde Raphaela S., zum Oberfeuerwehrmann Andreas K. und Thomas E. befördert
- 10 Jahre aktiver Dienst: Kilian F., Dominik L., Thomas E.
- 20 Jahre aktiver Dienst: Raphaela S. und Christin S.
- Wilhelm F. wurde für 30 Jahre aktiver Dienst geehrt, Markus K. für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit.
- Geehrt für 40 Jahre aktive Dienstzeit mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen: Josef Wimmer(l.)