Am Sonntag, den 04.05.2025, dem Gedenktag des heiligen Florian, fand der traditionelle Floriansabend bei der Hohenbrunner Feuerwehr statt. Nach einem gemeinsamen Gedenkgottesdienst zu Ehren Ihres Schutzpatrons versammelten sich aktive und passive Mitglieder zur Ehrung bzw. Beförderung verdienter oder engagierter Ehrenamtlicher.

Über die Aktivitäten der Feuerwehr im Jahr 2024 war bereits auf der Generalversammlung im März ausführlich berichtet worden. Daher war dieses Jahr beim Floriansabend als Novum das Ehrenamt im Fokus bzw. die Menschen, die es mit Leben erfüllen und von zentraler Bedeutung für das Funktionieren einer Feuerwehr sind.

In der Ansprache von Kommandant Neugebauer wurden zu Beginn die Fluthelferabzeichen des Freistaates an zahlreiche Aktive überreicht, die im vergangenen Jahr bei der Flutkatastrophe im Landkreis Pfaffenhofen – zum Teil mehrere Tage – im Einsatz waren. Danach folgten die Ehrungen und Beförderungen der Mitglieder. „Ehrenamtliches Engagement – teilweise über Jahrzehnte – sei in einer schnelllebigen Zeit wie heute nicht mehr selbstverständlich – so die Worte von Kommandant Neugebauer dazu. Für 10 Jahre aktiven Dienst wurden Murilo dos Santo, Andreas Kaulich, Tobias Schmid und Valentin Zuber, für 20 Jahre aktiven Dienst Sebastian Kammradt geehrt. Auf die beachtliche Zahl von 40 Dienstjahren kommt Alfred Haberl.

Bei den Beförderungen wurden als weiteres Novum die Feuerwehranwärter geehrt, um ihre Entscheidung für den Dienst in der Feuerwehr sowie den Beginn des Ausbildungs- und Übungsdienstes zu würdigen. Anschließend wurden zum Feuerwehrmann Jan Altenhaus, Noah Bachmann und Michael Calmbach befördert, zum Hauptfeuerwehrmann Sebastian Kammradt.

Neu in der Führungsriege der Feuerwehr und damit zum/zur Löschmeister/in wurden Raphaela Schmetz, Andreas Kaulich und Dominik Busch ernannt, Christian Kohler zum Hauptlöschmeister sowie die beiden stellvertretenden Kommandanten Andreas Tristl und Thomas Breyer zu Oberbrandmeistern. All diese Ehrungen und Beförderungen, so Neugebauer, seien „ein Ausdruck von Stolz und Anerkennung, diese zahlreichen Engagierten in den eigenen Reihen zu haben“.

Vorstand Sigl ließ in seiner Ansprache die Ereignisse aus der Sicht des Vereins Revue passieren und dankte den Partnern der Feuerwehrleute, dass sie Ihnen den Rücken stärken und das Engagement bei der Feuerwehr unterstützen. Danach gab er einen Ausblick auf die Aktivitäten im restlichen Jahr 2025, wie z.B. die Teilnahme mit dem historischen Opel Blitz am Jubiläum der Feuerwehr Aying oder der Tag der offenen Tür am 13.09.2025. Als Abschluss ehrte Vorstand Sigl Franz Grundler für seine 45-jährige Vereinsmitgliedschaft.

Alle Anwesenden, darunter Kreisbrandmeister Christoph Schütte und Bürgermeister Dr. Stefan Straßmair, waren sich einig, dass die Neukonzeption des Floriansabend mit Fokus auf das Ehrenamt, das Personal dahinter sowie des Vereins als wichtiger Teil der Kameradschaft ein gelungenes Format waren.