CHRONIK

Die Feuerwehr Hohenbrunn hat Ehrenkommandant Arno Schmidt als eine der bedeutsamsten Bürgerinitiativen in der Gemeinde genannt, die heute mit modernstem, technischem Gerät ausgerüstet ist, um allen Anforderungen, die an eine Feuerwehr gestellt werden, gerecht zu werden. Zwar ist die Feuerwehr laut den Anmeldeprotokollen gerade einmal 116 Jahre alt, jedoch gehen die geschichtlichen Befunde mindestens in das Jahr 1861 zurück.

1724:

Großbrand in Hohenbrunn, etwa die Hälfte des Dorfes fällt den Flammen zum Opfer.

1824:

Eine Handspritze mit Lederschlauch war dreißig Gulden wert und befand sich im Hohenbrunner Pfarrhof. Über Schlauchleitungen wurde Wasser aus den Dorflacken gepumpt oder das Wasser musste mit Kübeln in die Spritze eingefüllt werden.

1856:

Der Hohenbrunner Ortsvorsteher Franz Fritzmaier hat ein Feuerwehrhaus direkt gegenüber der Pfarrkirche Sankt Stephanus erbauen lassen. Dort hatte es 82 Jahre lang seinen Standort und ist noch heute erhalten.

1861:

Angenommenes Ausfertigungsjahr eines Verzeichnisses von Feuerwehrmitgliedern in Hohenbrunn. Es sind 34 männliche Mitglieder unter Kommandant Martin Rothgeber verzeichnet.

1876:

Beitritt der Hohenbrunner Feuerwehr zum Bezirksverband München rechts der Isar.

1893:

Anmeldung zum Bayerischen Landesfeuerwehrverband . Bei dieser Gelegenheit meldeten Kommandant Georg Springer und Vorstand Lorenz Schulz an den Landesverband eine Saug- und Druckspritze, eine Druckspritze ohne Saugwerk, eine Aufstellleiter mit sieben Stützstangen, 45 Meter Druckschläuche und sechs Feuereimer aus Leder, die heute noch vorhanden sind. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Wehr aus 47 Männern.

1906:

Großfeuer in Hohenbrunn auf dem Anwesen der Gastwirfamilie Tristl.

1914-1918:

In der Kriegschronik der Hohenbrunner Feuerwehr werden vor dem Ersten Weltkrieg siebzig aktive Mitglieder genannt. Von diesen mussten 58 Männer einrücken, vierzehn sind gefallen.

1927:

Brand beim Postwirt Schmuck. 56 Männer arbeiteten mit zwei Spritzen und 300 Metrrn Schlauch und konnten den Brand schließlich löschen.

1938:

Das „Reichsfeuerwehrgesetzt“ tritt in Kraft. Durch die Freiwillige Feuerwehr gegründete Vereine und Verbände werden verboten. An ihre Stelle trat eine nach taktischen Einheiten gegliederte Hilfspolizeitruppe, deren Organisation der Reichsminister des Inneren bestimmte.

1939-1945:

Zahlreiche Hohenbrunner hatten auch während des Zweiten Weltkrieges ins Feld zu ziehen. Die Löschtrupps am Ort wurden von den älteren Männern und Jugendlichen gestellt, um den Schutz für die örtliche Bevölkerung zu gewährleisten.

1942:

Eine Motorspritze wird durch den Gemeinderat angeschafft. Beschrieben wird dieses Einsatzgerät als ein schweres, eisenbereiftes, einachsiges Fahrzeug, das an einen Bulldog angehängt werden musste. Mit dieser neuen Spritze mussten die Hohenbrunner nach Bombenangriffen in München etwa zehn Mal Brände in der Metropole bekämpfen.

1953:

Mit dem Erwerb eines Löschgruppenfahrzeugs LF 8 für 19.800 Mark begann für die Hohenbrunner Feuerwehr eine Art neues Zeitalter. Die Mannen hatten ihr erstes Fahrzeug. Bis heute wird der “Opel Blitz” am Ort aufbewahrt, zeigt er doch den Wandel der Einsatzfahrzeuge sehr deutlich.

1966:

Anschaffung einer Tragkraftspritze (TS 8/8)

1971:

Anschaffung eines Pulverlöschanhängers (PA 250)

1972:

Gründung der Jugendfeuerwehr Hohenbrunn durch den damaligen Kommandanten Arno Schmidt.

1974:

Indienststellung eines Tanklöschfahrzeuges (TLF 16)

1977:

Indienststellung eines Löschgruppenfahrzeuges (LF8) mit einem hydraulischen Rettungssatz. Der mitunter wegen des kurz zuvor fertig gestellten Autobahnabschnittes angeschafft worden ist.

1978:

Ergänzung des Fuhrparks mit einem Mannschaftstransportwagen

1982:

Einweihung des Gerätehauses an der Siegertsbrunner Straße 3.

1986:

Große Jubiläumsfeier zum 125-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Hohenbrunn. Hierbei fand ein Gaudi-Wettbewerb zwischen verschiedenen Jugendfeuerwehren statt. Diese Wettkämpfe wurden nun jährlich von der Feuerwehr Hohenbrunn veranstaltet und waren das Vorbild für den heutigen Jugendfeuerwehrwettbewerb.

Anschaffung eines Rüstwagens (RW 1) für 256.354 Mark, der noch heute im Dienst ist.

1990:

Sturm Wiebke bedeutet ein extrem hohes Einsatzaufkommen für die Feuerwehren im Landkreis.

1993:

Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges (TLF 16/25).

2002:

Anschaffung eines Löschfahrzeuges (LF 16/12) mit einer Druckluftschaumanlage.

2008:

Zusätzlich zur Feuerwehrtätigkeit wurde die Arbeit als First Responder- Einheit aufgenommen. Anfangs wurde dieses Vorhaben in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst in Taufkirchen bestritten, mittlerweile liegt es zur Gänze in den Händen der Hohenbrunner Feuerwehr.

2011:

Mit dem 100-jährigen Bestehen des Burschenvereines und dem 150-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Hohenbrunn können 250 Jahre Hohenbrunner Tradition gefeiert werden.

2015:

Laufender Anbau an das Feuerwehrgerätehaus an der Siegertsbrunner Straße.
Einsatzrekordjahr für die Feuerwehr Hohenbrunn: 580 geleistete Einsätze
Robert Paul wird 1. Kommandant der Feuerwehr Hohenbrunn, sein Stellvertreter Andreas Tristl.

2016:

Indienststellung eines neuen First-Responder-Fahrzeugs (BMW X3)

2017:

Einweihung des neuen Anbaus an das bestehende Gerätehaus an der Siegertsbrunnerstr. 3

2018:

Beginn der Sanierung des Bestandsgebäudes an der Siegertsbrunnerstr. 3

2021:

Abschluss der Sanierung des Bestandsgebäudes an der Siegertsbrunnerstr. 3; Indiensstellung eines neues Versorgungs-PKWs mit dem Funkrufnamen “Florian Hohenbrunn 50/1”, ein Ford Ranger – finanziert zu 100 % durch den Feuerwehrverein.

2022:

Das Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/25 mit dem Funkrufnamen “Florian Hohenbrunn 21/1” wird außer Dienst gestellt und an ein ukrainisches Hilfsprojekt vermittelt. Die Nachfolge tritt ein neues LF 20 an mit dem Funkrufnamen “Florian Hohenbrunn 41/1”.

Die Jugendfeuerwehr feiert ihr 50-jähriges Jubiläum (–> siehe hier). Außerdem Führungswechsel in der Kommandantur: Künftig leiten Marco Neugebauer, Andreas Tristl und Thomas Breyer die Feuerwehr Hohenbrunn.

VORSTÄNDE SEIT 1861

Jakob Minsinger 1860
Xaver Liebhardt 1874
Schulz Lorenz 1893-1919
Grundler Franz 1919-1921
Springer Georg 1921-1933
Leonhard Wagner 1933-1937
Bürgermeister Carl Steinmeier ab ca. 1950-1962
Leonhard Sigl sen. 1962-2008
Benno Maier 2008 – 2014
Sigl Leonhard 2014 –

Kommandanten der Feuerwehr Hohenbrunn

ca. 1860: Martin Rathgeber
ab  1878: Josef Wagmüller
ab  1893: Georg Springer
ab  1919: Franz Grundler
ab  1937: Martin Kapfer
ab  1962: Johann Sigl
ab  1963: Georg Braun
ab  1967: Hans Kotter
ab  1972: Arno Schmidt
ab  1991: Benno Maier
ab  2003: Wilhelm Feldmeier
ab 2015: Robert Paul
ab 2022: Marco Neugebauer

Impressionen

Bericht aus dem Münchner Tagblatt über das Großfeuer 1908

Umzug zur Fahnenweihe des Burschenvereins 1913

Die Mannschaft von 1933 vor dem Gasthaus Tristl

Großübung 1953 vor dem Rathaus

Die Mannschaft von 1955

Schlauchtrupp im Einsatz

Der Opel Blitz im Einsatz

Der Opel Blitz im Einsatz

Der Opel Blitz im Einsatz

250 Jahre Hohenbrunner Tradition -
150 Jahre FW Hohenbrunn und
100 Jahre BV Hohenbrunn